1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Fachbereich Volkskultur

Ist Heimat altmodisch?

Der Fachbereich Volkskultur blickt auf eine langjährige institutionalisierte Geschichte bis 1978 zurück. Damals wurde in Schneeberg das Folklorezentrum Erzgebirge/Vogtland begründet. Seit 1997 ist die landesweite Ausrichtung der ehemals selbstständigen Sächsischen Landesstelle für Volkskultur im Aufgabenspektrum fest verankert.
Keine Innovation ohne Tradition, keine Zukunft ohne Herkunft – in diesem Sinne vereinten die Landesstelle für Museumswesen Chemnitz und die Landesstelle für Volkskultur Schneeberg 2005 ihre Kompetenzen. Für Synergieeffekte sorgt der breite, interdisziplinäre Ansatz der volkskundlichen Forschung. Er harmoniert bestens mit zahlreichen Facetten der Sammlungs-, Forschungs-, Dokumentations- und Vermittlungsarbeit an sächsischen Museen. Umgekehrt profitiert die volkskundliche Forschung von den bewahrten Sachzeugen und deren fachkundiger Erschließung in den Museen.
Mit über vierzig Bänden bildet die 1991 begründete Publikationsreihe Weiß-Grün für Sächsische Geschichte und Volkskultur – neben den Fachtagungen – einen Schwerpunkt der Tätigkeit des Fachbereichs Volkskultur. Ziele der volkskundlichen Forschungsarbeit sind die Aufdeckung und Dokumentation von Wurzeln und Quellen der volkskulturellen Praxis. Deren sachliche Aufarbeitung, kompetente Vermittlung und Pflege ist u. a. wichtige Voraussetzung, um einerseits dem Missbrauch durch rechtsextreme Kreise vorzubeugen sowie andererseits für die im Zuge der Globalisierung so wichtige identitätsstiftende Bindung an Ort und Region bzw. für Verständnis und Akzeptanz von unterschiedlich geprägten Lebenskulturen im eigenen Land zu sorgen.

 

Aufgaben und Service

Über den fachlichen Input ins Museumswesen hinaus deckt der Fachbereich Volkskultur das folgende Leistungsspektrum ab:

  • Forschung, Dokumentation und Wissenschaftsmanagement auf dem Gebiet der Volkskultur im Freistaat Sachsen
  • Wissenschaftliche Konzeption, Betreuung und Herausgabe von Fachpublikationen und Tagungsbänden, vor allem der Reihe Weiß-Grün für Sächsische Geschichte und Volkskultur, Veröffentlichung von Aufsätzen in Fach- oder regionalen Zeitschriften
  • Erschließung wissenschaftlicher Nachlässe und Bibliotheken
  • Besucherservice mit umfangreicher wissenschaftlicher Präsenzbibliothek
  • Konsultations- und Informationszentrum für Laien und Fachleute im Spektrum von Volks- und Regionalkunde bis hin zur praktischen Volkskultur und Heimatpflege – Vermittlung und Vernetzung zwischen (volks)kultureller Praxis und volkskundlicher Forschung
  • Dokumentation und Vernetzung volkskundlicher und volkskultureller Aktivitäten
  • Beratung und Betreuung von volks- und regionalkundlichen Forschungsprojekten
  • Beteiligung an und Organisation von Fachtagungen
  • Zusammenarbeit in einem partnerschaftlichen Netzwerk von wissenschaftlichem Beirat, Institutionen, Kultureinrichtungen, Vereinen, Medien und Einzelpersönlichkeiten innerhalb und außerhalb Sachsens – Wissenschaftliche Mitarbeit in volkskundlichen Kommissionen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. und Mitwirkung in Arbeitsgruppen regionaler Geschichtsforschung und Kulturpflege
  • Vernetzung von Bildungsangeboten innerhalb wie außerhalb Sachsens in den unterschiedlichen Organisationsstrukturen und Bereichen von Akteuren und Aktivitäten der Volkskultur, ihrer Erforschung, Pflege und Dokumentation
  • Impulsgeber und Kontaktvermittler für Einrichtungen, Vereinigungen und Akteure im Bereich Volkskulturpflege

 

 

Marginalspalte

© Sächsische Landesstelle für Museumswesen